Europa

Polen schickt wegen russischer Langstreckenflugaktivitäten Flugzeuge in die Luft

Die polnische Armee hat vor Flügen polnischer und verbündeter Flugzeuge in der Nähe der Grenze zur Ukraine gewarnt, weil russische Flugzeuge dort aktiv sind. Aus diesem Grund hat das polnische Militär Anfang Januar zweimal Flugzeuge aufsteigen lassen.
Polen schickt wegen russischer Langstreckenflugaktivitäten Flugzeuge in die LuftQuelle: Gettyimages.ru © Jakub Porzycki/Anadolu Agency

Russlands Langstreckenfliegerei zeige verstärkte Aktivität, Polen habe "alle notwendigen Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit" seines Luftraums eingeleitet, teilte das Einsatzkommando der polnischen Streitkräfte im sozialen Netzwerk X (früher Twitter) mit. Das polnische Militär stellte klar:

"Wir warnen davor, dass die polnische und verbündete Luftfahrt aktiver geworden ist, was mit einer erhöhten Lärmbelastung verbunden sein kann, insbesondere im südöstlichen Teil des Landes."

Polens Luftfahrt hatte berichtet, dass sie in letzter Zeit mehr als einmal auf russische Flugzeuge reagiert habe, insbesondere am 1. und 2. Januar. Ende Dezember, nach Bombenanschlägen in Kiew, Odessa, Charkow, Tscherkassy, Lwow und Dnjepr, meldeten die polnischen Streitkräfte eine Verletzung des polnischen Luftraums durch ein nicht identifiziertes Objekt. Der polnische Generalstab ging davon aus, dass es sich um eine russische Rakete handelte, doch konnten die Militärs bei der Untersuchung des Gebiets keine Spuren davon finden. Der russische Geschäftsträger in Warschau, Andrei Ordasch, sagte dazu:

"Uns wurden keine Beweise vorgelegt. Meine Bitte, zu dokumentieren, was in der Protestnote des polnischen Außenministeriums steht, wurde abgelehnt."

Im vergangenen Herbst wurde für den Himmel über Warschau dort zum ersten Mal in der Geschichte ein Raketenabwehrsystem stationiert. Es wird von US-Patriot-Luftabwehrsystemen bereitgestellt.

Mehr zum ThemaUS-Medien: Polen hat Ermittlungen zur Nord-Stream-Sprengung sabotiert

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.